Results for 'Rezensiert von Siegfried Blasche'

950 found
Order:
  1.  21
    Essay Review.Rezensiert Von Siegfried Blasche - 1984 - History and Philosophy of Logic 5 (2):219-226.
    H. BRANDS, 'Cogito ergo sum'. Interpretationen von Kant bis Nietzsche. Freiburg (Breisgau)/Miinchen: Karl Alber Verlag 1982. 318 Seiten. DM 54.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Das Verhältnis der beiden Argumentationsschritte der transzendentalen Deduktion von Kants "Kritik der reinen Vernunft (B)".Siegfried Blasche - 1985 - In Volker Gerhardt & Norbert Herold, Wahrheit und Begründung. Würzburg: Königshausen + Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Essay Review.Rezensiert von H. Berger & W. L. Gombocz - 1990 - History and Philosophy of Logic 11 (2):211-216.
    WALTER BURLEIGH, Von der Reinheit der Kunst der Logik. Erster Traktat: Von den Eigenschaften der Termini. Übersetzt und mit Einfuhrung und Anmerkungen herausgegeben von Peter Kunze. Lateinisch-deut...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Natural ethical life and civil society: Hegel's construction of the Family.Siegfried Blasche - 2004 - In Robert B. Pippin, Otfried Höffe & Nicholas Walker, Hegel on Ethics and Politics. New York: Cambridge University Press. pp. 183--207.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  2
    Martin Heidegger: Innen- und Aussenansichten.Siegfried Blasche (ed.) - 1989 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Sorgfalt des Denkens: festschrift für Brigitte Scheer.Brigitte Scheer, Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler, Peter Rohs & Josef Früchtl (eds.) - 1995 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  39
    Recent frege studies.Peter Schroeder-Heister & Rezensiert Von Gottfried Gabriel - 1983 - History and Philosophy of Logic 4 (1-2):99-106.
    MICHAEL D. RESNIK, Frege and the philosophy of mathematics. Ithaca and London: Cornell University Press, 1980. 244 pp. $16.50. HANS D. SLUGA, Gottlob Frege. London, Boston and Henley: Routledge & Kegan Paul, 1980. xi + 203 pp. £ 12.95.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Von Aufklärung bis Zweifel: Beiträge zu Philosophie, Geschichte und Philosophiegeschichte: Festschrift für Siegfried Wollgast.Siegfried Wollgast, Gerhard Banse, Herbert Hörz & Heinz Liebscher (eds.) - 2008 - Berlin: Trafo-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Religious Olympism.Siegfried von Kortzfleisch - forthcoming - Social Research: An International Quarterly.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    "Music is different" - isn't it?: Bedeutung und Bedingungen musikalischer Autonomie: Festschrift für Siegfried Oechsle zum 65. Geburtstag.Siegfried Oechsle, Kathrin Kirsch & Alexander Lotzow (eds.) - 2021 - Kassel: Bärenreiter.
    Musik ist anders. Durch Sprechen und Schreiben ist sie nicht zu ersetzen. Dennoch erzeugt sie den Wunsch nach Verständigung: über Musik selbst und über Zusammenhänge, die sie zu dem werden lassen, was sie ist. Auch wenn sie sich medial stets autonom verwirklicht, so ist Musik nicht isoliert. Die klingende Kunst reagiert - auf andere Musik, aber auch auf soziale oder ästhetische Bedingungen ihrer Zeit, wenngleich mit eigenen Mitteln. Der Band versammelt 35 Beiträge zur Musik von der Renaissance bis zum Bebop (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Zur bedeutungsgeschichte Von „europa“, „hesperia“ und „occidentalis“ in der antike und im frühen mittelalter.Siegfried Epperlein - 1971 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 115 (1-4):81-92.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und die deutsche Frühaufklärung.Siegfried Wollgast - 1988 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und die deutsche Frühaufklärung" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Zur Philosophie in Deutschland von der Reformation bis zur Aufklärung.Siegfried Wollgast - 1982 - Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Zur Philosophie in Deutschland von der Reformation bis zur Aufklärung" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Drittes kapitel. Die schulphilosophie in deutschland Von 1550 bis 1650.Siegfried Wollgast - 1988 - In Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung, 1550-1650. Berlin: Akademie Verlag. pp. 128-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Zur Entstehungsgeschichte von Aristoteles’ Politik.Walter Siegfried - 1933 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 88 (1-4):362-391.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Gotteserkenntnis und Gottesbegriff in den philosophischen Schriften des Nikolaus von Kues.Siegfried Dangelmayr - 1969 - Meisenheim am Glan: Anton Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Kritische bemerkungen zu dem 4. kapitel Des buches Von Josef zürcher »åistoteles’ werk und geist«.Siegfried Heller - 1955 - Centaurus 4 (1):34-50.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Personenregister.Siegfried Wollgast - 1993 - In Agrippa von Nettesheim. Über Die Fragwürdigkeit, Ja Nichtigkeit der Wissenschaften, Künste Und Gewerbe: Aus Dem Lateinischen Übersetzt von Gerhard Güpner. De Gruyter. pp. 365-388.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Spinozas lehren von der ewigkeit und unsterblichkeit..Siegfried Grzymisch - 1898 - Breslau,: Druck von T. Schatzky.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Die medicinische wissenschaft in den Vereinigten Staaten.Siegfried Placzek - 1894 - Leipzig,: G. Thieme.
    Die medicinische Wissenschaft in den Vereinigten Staaten ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  36
    Sportvereine als Interessenorganisationen?! – Ursachen und Auswirkungen von Ziel-Interessen-Divergenzen in freiwilligen Sportorganisationen / Sports Clubs as Mutual Interest Organizations? – Causes and Effects of Divergences between Club Goals and Member Interests in Volunteer Sports Organizations.Siegfried Nagel & Christoffer Klenk - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (1):3-37.
    Zusammenfassung Für Sportvereine als Interessenorganisationen scheint die Rückbindung der Vereinsziele an die Mitgliederinteressen von zentraler Bedeutung zu sein. In der Vereinsrealität dürfte aber diese Rückbindung nur teilweise gewährleistet sein und folglich Ziel-Interessen-Divergenzen eher die Norm als die Ausnahme darstellen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Ursachen für Ziel-Interessen- Divergenzen verantwortlich zu machen sind und welche Auswirkungen sich daraus für die Vereine ergeben. Dieser Frage geht der vorliegende Beitrag nach, indem auf der Grundlage des akteurtheoretischen Mehr-Ebenen-Modells zur Analyse der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Moderne Erkenntnisse: e. Kritik berühmter Theorien von Einstein, Marx u. anderen.Siegfried Barschkies - 1978 - Frankfurt/Main: Haag und Herchen.
  23.  35
    „Freiwilliges Engagement im Sportverein ist Ehrensache!“ - Ein Modell zur Analyse der Mitarbeitsentscheidung in Sportvereinen / “Volunteering in sports clubs as a matter of honor”: Analyzing volunteer decisions in sports clubs.Siegfried Nagel & Torsten Schlesinger - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (1):3-27.
    Zusammenfassung Ökonomische Ansätze mit ihrer Festlegung auf die nutzentheoretische Modellierung haben die Erklärungsprobleme des Entscheidungsverhaltens in Bezug auf die ehrenamtliche Mitarbeit in Sportvereinen bislang nicht hinreichend präzise abbilden können. Der „Frame-Selektion-Ansatz" von Esser mit seinem integrativen Anspruch bietet eine aussichtsreiche Möglichkeit zur Schließung wichtiger Erklärungslücken. Dazu wird die Frage der freiwilligen Mitarbeit von Sportvereinsmitgliedern als Entscheidungshandlung zwischen den Alternativen des Nachdenkens über eine Beendigung der Mitarbeit einerseits und der unreflektierten dauerhaften Mitarbeit andererseits modelliert. Das Beendigungsrisiko wird unter Berücksichtigung unterschiedlicher Modellparameter, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Ausverkauf des Menschen!?: Gesellschaft, Wirtschaft und Ethik im Gespräch.Siegfried Karl, Hans-Georg Burger, Bernhard Emunds & Dietlind Grabe-Bolz (eds.) - 2015 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
    Die jungsten Finanzkrisen haben die Diskussion uber die Moral der Markte wiederbelebt: Welche Verantwortung haben Unternehmen, Banken, Politik und letztlich jeder Einzelne in unserer Gesellschaft? Droht die Okonomisierung aller Lebensbereiche, der Ausverkauf des Menschen? Ist der Markt moralfrei? Brauchen wir neue Perspektiven und Werte? Diese drangenden Fragen werden im vorliegenden Buch von namhaften Autorinnen und Autoren wie Franz Muntefering und Rita Sussmuth beantwortet: Der Mensch muss wieder ins Zentrum rucken, Verantwortung und Moral sollten grundlegender Massstab auch des wirtschaftlichen Handelns sein. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Gegenstand und Methode der theoretischen Wissenschaften nach Thomas von Aquin auf Grund der Expositio super librum Boethii De Trinitate.Siegfried Neumann - 1965 - Münster: Aschendorff.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Erasmus von Rotterdam - der „Fürst der Humanisten" Zu seinem 450. Todestag.Siegfried Wollgast - 1986 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 34 (6):512.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Widmung an Agostino Fornari.Siegfried Wollgast - 1993 - In Agrippa von Nettesheim. Über Die Fragwürdigkeit, Ja Nichtigkeit der Wissenschaften, Künste Und Gewerbe: Aus Dem Lateinischen Übersetzt von Gerhard Güpner. De Gruyter. pp. 8-9.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  19
    (1 other version)Von methodischer Selbstbeobachtung in der Religionspsychologie ).Siegfried Behn - 1921 - Archive for the Psychology of Religion 2 (1):160-189.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Achtes kapitel. Friedrich Von spee und der Kampf gegen den hexenaberglauben. Ein beitrag zur entwicklung Des toleranzdenkens in deutschland.Siegfried Wollgast - 1988 - In Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung, 1550-1650. Berlin: Akademie Verlag. pp. 471-498.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Agrippa von Nettesheim. Über Die Fragwürdigkeit, Ja Nichtigkeit der Wissenschaften, Künste Und Gewerbe: Aus Dem Lateinischen Übersetzt von Gerhard Güpner.Siegfried Wollgast (ed.) - 1993 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Karl Christian Friedrich Krause: Aspekte von Leben, Werk, Wirkung.Siegfried Wollgast - 2016 - Berlin: Weidler Buchverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  16
    Die Kooperation von Sozialwissenschaft und Sozialethik auf der Grundlage einer kritischen Philosophie~~.Siegfried Katterle - 1976 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 20 (1):191-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Zweites kapitel. Von der naturphilosophie zur modernen naturwissenschaft.Siegfried Wollgast - 1988 - In Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung, 1550-1650. Berlin: Akademie Verlag. pp. 65-127.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Evaluation des Ansatzes von Lawrence Kohlberg zur Entwicklung und Messung moralischen Urteilens: immanente Kritik und Weiterentwicklung.Siegfried Reuss - 1996 - Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Edited by Günter Becker.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Beschreibung des Zusammenhangs von Sprache und Denken in der Sprachphilosophie von Locke bis Wittgenstein.Siegfried J. Schmidt - 1965 - [n.p.]:
  36.  5
    Konnektionismus und neuronale Netze.Siegfried Jaag - 2024 - In Hoffmann-Kolss Vera & Rathgeb Nicole, Vera Hoffmann-Kolss & Nicole Rathgeb (eds.), Handbuch Philosophie des Geistes, Metzler 2024. Metzler. pp. 169–179.
    Worin besteht die Natur von Kognition? Das Programm des Konnektionismus ist der Versuch, diese zentrale philosophische und kognitionswissenschaftliche Frage mittels sogenannter künstlicher neuronaler Netze (KNNs) zu beantworten. Der Konnektionismus ist von großem philosophischem Interesse, da er einen alternativen Ansatz zur ‚klassischen‘ komputationalistischen Theorie des Geistes verspricht, nach der der Geist so etwas wie ein digitaler Computer ist, der eine symbolische Sprache verarbeitet. Zudem spielen konnektionistische Ansätze eine zentrale Rolle bei der gegenwärtigen Entwicklung künstlicher Intelligenz. In diesem Übersichtskapitel wird zuerst das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Die Globale Finanzkrise Als Ethische Herausforderung.Matthias Rugel, Johannes Wallacher & Julia Blasch (eds.) - 2011 - Kohlhammer.
    Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise wirft noch immer eine Reihe von grundlegenden Fragen auf. Dies beginnt schon bei der Analyse der Ursachen. Die Probleme des Krisenmanagements sind offensichtlich - allen voran die langfristigen Folgen ausufernder Staatsverschuldung. Aus Sicht der Entwicklungslander bleibt die Sorge, dass dies zu Lasten wichtiger Investitionen in Armutsbekampfung, Klimaschutz und andere zentrale Aufgaben nachhaltiger globaler Politik gehe. Der politische Wille, in globaler Abstimmung eine strukturelle Neuordnung der Finanzmarkte einzuleiten, ist inzwischen erlahmt, die Finanzinstitute sind uberwiegend zum "Business (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Philosophie Als Sprachkritik Im 19. Jahrhundert. Textauswahl. Hrsg. Von Hermann-Josef Cloeren [Und Siegfried J. Schmidt.].Hermann-Josef Cloeren & Siegfried J. Schmidt - 1971 - Frommann-Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  24
    Mitgliederbindung in Sportvereinen - Ein akteurtheoretisches Analysemodell / Commitment of Members in Sport Clubs - A Model Based on the General Theory of Action.Siegfried Nagel - 2006 - Sport Und Gesellschaft 3 (1):33-56.
    Zusammenfassung Zur Analyse der Mitgliederbindung in Sportvereinen wird ein akteurtheoretisches Modell entwickelt, das auf der verallgemeinerten Handlungstheorie von Esser basiert. Dabei wird die Frage der Bindung von Sportvereinsmitgliedern als Entscheidungshandlung zwischen Austritt oder weiterer Mitgliedschaft konzeptualisiert und das Austrittsrisiko anhand der subjektiven Erwartungen und Bewertungen der Mitglieder sowie ihrer spezifischen Eingebundenheit in die Organisation Sportverein erklärt. Die aus dem Modell abgeleiteten Hypothesen werden auf der Grundlage zweier Mitgliederbefragungen in 20 bzw. 14 ausgewählten Sportvereinen empirisch geprüft und bestätigt. Es besteht ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Zur Entwicklung des Berufsfelds Sport in der Schweiz – Eine Analyse auf der Grundlage der Lebensverlaufsforschung / On the development of sports professions in Switzerland: An analysis based on life course research.Siegfried Nagel, Torsten Schlesinger & Fabian Studer - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (2):131-160.
    Zusammenfassung Obwohl im Berufsfeld Sport die Ausdifferenzierung einer großen Vielfalt an Tätigkeitsbereichen zu beobachten ist, werden die Chancen auf stabile und angemessen bezahlte Beschäftigungsverhältnisse von Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge vielfach als skeptisch beurteilt. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit hierfür branchenspezifische Sättigungserscheinungen sowie Effekte substituierbarer Qualifikationsanforderungen eine Rolle spielen. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, werden dem Ansatz der Lebensverlaufsforschung folgend, zeithistorische Veränderungen im Berufsfeld Sport auf der Grundlage individueller Berufsverläufe analysiert. Als Datengrundlage dient ein Sample von n = 1.105 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Hunger und Liebe: der Mensch, das poetische Wesen.Siegfried P. Neumann - 1995 - New York: P. Lang.
    Philosophie als -sterben wollen- (Platon) bestimmt die Tradition bis hin zur -Geworfenheit zum Tode- (Heidegger). Die Welt fuhrt sich mit diesem Menschenbild entsprechend auf. Sich absolut setzende Wahrheiten blenden die Wahrnehmung aus, dass wir in einer falschen Welt mit falschem Bewusstsein leben. Der Poet Schiller mokiert sich in seinem Gedicht "Die Taten der Philosophen" (1795) hierzu. In der Schlusszeile spricht er die Krafte an, die aus dem Leben alle Wesen und in besonderer Weise den Menschen bestimmen: HUNGER und LIEBE. Vorliegende (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Naturphilosophie - Von Der Speculation Zur Wissenschaft. Hrsg. Von Herbert Hörz, Rolf Löther [und] Siegfried Wollgast.Herbert Hörz, Rolf Löther & Siegfried Wollgast - 1969 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Vorläufig endgültig vorläufig : Philosophieren nach Ernst von Glaserfeld.Siegfried J. Schmidt - 2015 - In Theo Hug, Michael Schorner, Josef Mitterer, Ernst von Glasersfeld & Siegfried J. Schmidt, Ernst-von-Glasersfeld-Lectures 2015. Innsbruck: Innsbruck University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  48
    Manifestation, Erklärung und Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheiten.Siegfried Geyer - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):249-262.
    Gesundheitliche Ungleichheiten sind ungeplante Nebeneffekte, der Art und Weise, wie das soziale Leben und das Wirtschaften organisiert sind und wie Lebensweisen und individuelle Präferenzen (willentlich oder unwillentlich) ausgestaltet sind. Sie wurden für fast alle Gesellschaften berichtet, für die Daten verfügbar sind. Sie manifestieren sich in unterschiedlicher Weise über die gesamte Lebensspanne und für die am häufigsten auftretenden Erkrankungen. Soziale Differenzierungen werden meist über Schulbildung, berufliche Position und Einkommen konzeptualisiert. Deren relative Effekte variieren in Abhängigkeit von der untersuchten Erkrankung. Alle drei (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Darwinismus in Vergangenheit und Gegenwart: zum Erschienen von Darwins Hauptwerk vor 130 Jahren.Siegfried Kirschke (ed.) - 1989 - Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Bedeutung und Begriff.Siegfried J. Schmidt - 1969 - Vieweg.
    Es ist ein aufHilliger Zug in der heutigen intellektuellen Welt, daß an vielen Orten und in vielen Zusammenhängen die Rolle und die Wichtigkeit der Sprache betont oder neu hervorgehoben wird. Die Reaktionen auf dieses gestiegene und noch weiter steigende Interesse sind, soweit es die eigentlich sprachorientierten Disziplinen betrifft, unterschied lich: Die neueren Philologien haben immer dann, wenn sie in modernerer Ausrichtung betrieben und vertreten werden, die sprachlichen Gegebenheiten ihrer Objektbasis, also ihrer kulturrelevanten Texte, mitzuberücksichtigen versucht; die Sprachwissenschaft selbst hat im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  20
    Zur Schulzugehörigkeit von Werken der Hīnayāna-LiteraturZur Schulzugehorigkeit von Werken der Hinayana-Literatur.Siegfried Lienhard, Erster Teil & H. Bechert - 1987 - Journal of the American Oriental Society 107 (3):509.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Vom Aufbau der sozialen Welt: Zur Genese, Genealogie und Kategorienlehre von Max Webers Soziologie des Rechts.Siegfried Hermes - 2007 - Rechtstheorie 38 (4):419-450.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Kognitive Autonomie und soziale Orientierung: Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur.Siegfried J. Schmidt - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Theorie und Methode der wissenschaftlichen Voraussicht im Werk von Marx, Engels und Lenin.Siegfried Grundmann - 1972 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 20 (6).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 950